Neue Trinkwasserverordnung 
– Ein Überblick 

Am 31. März 2023 hat der Bundesrat der Zweiten Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung zugestimmt und am 20. Juni 2023 wurde die neue Trinkwasserverordnung veröffentlicht. Die Verordnung wurde weitgehend überarbeitet und neu strukturiert. 

In der Trinkwasserverordnung verpflichtend verankert sind Regelungen zur Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung in der Wasserversorgung vom Rohwasser bis zur Entnahmearmatur bei den Verbrauchern. Darüber hinaus wurden neue Qualitätsparameter festgelegt und Grenzwerte überarbeitet. Zu den neu eingeführten Parametern zählen zum Beispiel per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS).

DVGW W 263 
– Hygiene in der Wasserversorgung 

Hygiene und hygienisches Arbeiten in der Wasserversorgung sind ein unabdingbares Muss zur Erhaltung der Trinkwasserbeschaffenheit und zur Sicherstellung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit des Trinkwassers. Auch bei Arbeiten durch Fremdfirmen muss sichergestellt, dass die Trinkwasserbeschaffenheit nicht gefährdet wird. Dazu soll ein Hygienekonzept und Hygieneplan erstellt werden.

Personen, die Arbeiten an Wasserversorgungsanlagen durchführen, sind in den Hygieneanforderungen gemäß Hygienekonzept zu unterweisen. Nicht unterwiesene Personen dürfen keine Arbeiten durchführen (gilt auch für Fremdfirmen) und keine sensiblen Bereiche der Anlage betreten. 

DVGW W 291 
- Reinigung u. Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen 

Die Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen liefert einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung einer einwandfreien Trinkwasserqualität. Solche Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen müssen von einem Sachkundigen durchgeführt werden und die Aktualität der Kenntnisse muss durch Schulungsmaßnahmen jährlich sichergestellt und dokumentiert werden.

Arbeitsgeräte, die in Kontakt mit Trinkwasser oder trinkwasserberührten Teilen kommen, dürfen nur im gereinigten Zustand verwendet werden. Auch hier müssen alle Mitarbeiter regelmäßig über den korrekten Einsatz, den korrekten Zustand und über die hygienischen Auswirkungen beim Einsatz von Arbeitsgeräten unterwiesen werden.
 

Einführung in die Mikrobiologie

In diesem Schulungsblock werden die Grundlagen der Mikrobiologie anschaulich vermittelt. Darunter fallen u.a. die Definition der wichtigsten Begriffe wie Kontamination, Kolonisation, Infektion und Desinfektion aber auch eine Erläuterung zu den im Trinkwasser-Bereich relevanten Keimen und Krankheitserregern.

Weitere Themen sind die Vermehrung von Bakterien, der Biofilm und die neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich der Forschung: der sogenannte VBNC-Zustand – eine Art „Winterschlaf“ der Bakterien, der u.a. beim Einsatz von Chlor aber auch bei thermischen Desinfektionen auftreten kann.
 

UBA: Empfehlung zu erforderlichen Untersuchungen auf Pseudomonas aeruginosa zur Risikoeinschätzung... 

Immer mehr Gesundheitsämter untersuchen bei Neubau und Baumaßnahmen im Leitungsnetz und in der Trinkwasser-Installation auf Pseudomonas aeruginosa und halten sich damit an die im Juni 2017 veröffentlichte Empfehlung des Umweltbundesamtes. 

In dieser Empfehlung wird die Vermeidung von Kontaminationen klar empfohlen, da diese deutlich effektiver und effizienter ist. Hierbei kommen technische, organisatorische und personelle Maßnahmen, z. B. die konsequente Nutzung von Endkappen auf Rohrleitungen und Armaturen, die angemessene Organisation von Baustellen sowie die Sicherstellung adäquater Hygieneunterweisungen in Frage. 

Faire Preise

Die Schulungen werden individuell nach Bedarf und Wunsch zusammengestellt und direkt vor Ort durchgeführt. Auf den theoretischen Teil folgt in der Regel eine praktische Vorführung. Nach Absprache bieten wir zudem eine produktspezifische Einweisung zum Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie zur Biozid-Verordnung an.

Die Mindestteilnehmerzahl für eine Vor-Ort-Schulung beträgt 5 Personen, und die Preise beginnen bei € 169,00 netto pro Teilnehmer. Der Gesamtpreis einer Schulung variiert je nach Anzahl der Teilnehmer. Es fallen keine zusätzlichen Fahrt- oder Hotelkosten an. Gerne erstellen wir Ihnen vorab ein unverbindliches Angebot.
 

Unser Angebot

Rufen Sie uns an. Wir sind unter der Rufnummer 08861-910 98 00 für Sie von Montag - Donnerstag von 7:00-15:00 Uhr und Freitags von 7:00-13:00 Uhr erreichbar. 

Oder senden Sie uns eine E-Mail an: info@hygienefokus.de.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.