Hygienepläne

Hygienevorschriften beinhalten u.a. das verantwortungsvolle hygienische Arbeiten bei Bau-, Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen und ein Hygieneplan enthält schriftlich niedergelegte Verfahrensweisen zur Einhaltung und Gewährleistung bestimmter Hygiene-Standards. Wir helfen Ihnen, einen Hygieneplan zu erstellen und anschließend auch umzusetzen.

Hygienekonzepte

Alle erforderlichen Maßnahmen, um Trinkwasser auf seinem Weg zum Verbraucher vor Kontaminationen zu schützen, sind in Hygienevorschriften zu beschreiben und zu einem Hygienekonzept zusammenzufassen. In einem Hygienekonzept sind enthalten: ein Hygieneplan mit Checklisten, Handlungs- und Betriebsanweisungen sowie Schaubilder und weitere Ergänzungen. 

Notwasserversorgung

Die leitungsgebundene Wasserversorgung stellt aus Sicht des Bevölkerungsschutzes in Deutschland eine Kritische Infrastruktur (KRITIS) dar. Das bedeutet, dass ihr Ausfall oder ihre Beeinträchtigung zu nachhaltig wirkenden Versorgungsengpässen, erheblichen Störungen der öffentlichen Sicherheit oder anderen krisenhaften Situationen führen könnte. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Konzepten zur Notwasserversorgung.

Risikobewertung

Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Trinkwasserverordnung ist das präventive Risikomanagement mit dem Schwerpunkt: Resilientere Gestaltung der Systeme zur Trinkwasserversorgung und der Versorgungsleistungen durch proaktives Risikomanagement über "Water Safety Planning" und Hygienebegehungen sowie die unabhängige Überwachung der Wasserversorgungsanlagen. Wir unterstützen Sie.

Legionellenbekämpfung

Heutzutage wird angenommen, dass eine Desinfektion einer Installation bei ordnungsgemäßem Gebrauch und Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht erforderlich ist. Dennoch kann eine Desinfektion in bestimmten Fällen sinnvoll sein, um die Keimbelastung zu verringern und Zeit für Umbaumaßnahmen zu gewinnen. Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Desinfektion einer Wasserversorgungsanlage, dann nehmen Sie Kontakt mit uns aus.

Pseudomonas aeruginosa

Die Entfernung von Pseudomonas aeruginosa aus Leitungen oder Installationen erfordert in der Regel einen erhöhten Aufwand. Dieser Keim kann auf verschiedene Weisen in ein System gelangen, weshalb präventive Maßnahmen wichtig sind, um dies zu verhindern. Nach einem Eintrag kann der Keim vorübergehend im sogenannten VBNC-Zustand nicht nachweisbar sein. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Entwicklung von Strategien zur Vermeidung und Beseitigung von Pseudomonas aeruginosa.

Kontakt

Rufen Sie uns an. Wir sind unter der Rufnummer 08861-910 98 00 für Sie von Montag - Donnerstag von 7:00-15:00 Uhr und Freitags von 7:00-13:00 Uhr erreichbar. 

Oder senden Sie uns eine E-Mail an: info@hygienefokus.de.

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.